Unterschied zwischen T3 und T4
Einführung
Es gibt ein schmetterlingsförmiges Organ, das sich im Nacken befindet, direkt unter dem „Adamsapfel“. Dieses Organ ist als„Schilddrüse“ bekannt. Diese Drüse ist für die Produktion von zwei sehr wichtigen Hormonen verantwortlich, die den Stoffwechsel des Körpers beeinflussen. Diese Schilddrüsenhormone sind einfach als T3 und T4 bekannt.
Was sind T3 und T4?
T3 ist als„Trijodthyronin“ bekannt, während T4 den Namen „Thyroxin“ trägt. Beide Schilddrüsenhormone werden von der Schilddrüse gebildet, aber T4 ist vor allem ein Vorläuferhormon, das heißt, es ist das Haupthormon, das von der Schilddrüse gebildet wird.
Bei der Produktion dieses Hormons ist die Schilddrüse in hohem Maße auf das Jod angewiesen, das in den verzehrten Lebensmitteln enthalten ist. Während beide Hormone für die Regulierung des Stoffwechsels im Körper verantwortlich sind, gilt das Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (T3) als das wesentlich aktivere Hormon im Körper.
Trijodthyronin (T3) dringt leicht in die Zellen des Körpers ein, da praktisch alle menschlichen Zellen über Schilddrüsenrezeptoren verfügen. T3 ist zwar eine sehr lebendige Form des Schilddrüsenhormons, aber wenn die Schilddrüse Hormone produziert, so geschieht dies zu etwa 80% in Form von T4, während nur 20% der von der Drüse erzeugten Hormone tatsächlich T3 sind.
Wenn eine Person Schwierigkeiten hat, ausreichend Schilddrüsenhormone zu produzieren, kann ein synthetisches schilddrüsenstimulierendes Hormon oder TSH wie Cytomel T3 erforderlich sein, um die Schilddrüse zur Produktion von ausreichend T4- und T3-Hormonen anzuregen.
Für die Umwandlung von T4 in T3 ist die Chemikalie Jodthyronin-Deojodinase verantwortlich. Dieser Umwandlungsprozess findet hauptsächlich in der Leber statt. Allerdings ist jede Zelle im Körper teilweise zu dieser Umwandlung in der Lage, allerdings in unterschiedlichem Maße.
Hauptunterschiede zwischen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4)
Wie bereits erwähnt, ist Trijodthyronin das wichtigste Schilddrüsenhormon. Das T3-Hormon ist als Katalysator bekannt, der die menschliche Physiologie auf vielfältige Weise aktiv beeinflusst. Zum Beispiel ist das T3 hauptsächlich verantwortlich für:
- den Aufbau und die Beeinflussung der geistigen Gesundheit einer Person,
- Aufbau des Katabolismus von Proteinen und Stärke,
- Verdickung der Gebärmutterschleimhaut bei Frauen,
- die Verstärkung des Einflusses von Katecholaminen, und
- die Stoffwechselrate, die Atmung und die Pulsfrequenz beim Menschen beeinflussen.
T4 ist das wichtigste Schilddrüsenhormon, das von der Schilddrüse gebildet wird, während T3 aus T4 und hauptsächlich in der Leber produziert wird. Die Schilddrüse produziert also mehr T4 und weniger T3. Der typische Wert für vollständiges Trijodthyronin (T3) im Blut liegt zwischen 5,0 μg/dL und 12 μg/dL, während der Wert für freies Thyroxin (T4) zwischen 80 ng/dL und 190 ng/dL liegt.
Auf der anderen Seite liegt der absolute Thyroxinspiegel (T4) im Blut zwischen 1,0 ng/dL und 3,0 ng/dL, während der Wert für freies Trijodthyronin (T3) zwischen 0,25 ng/dL und 0,65 ng/dL liegt.
Trijodthyronin (T3) mag das aktivere der beiden Schilddrüsenhormone sein, aber sowohl T3 als auch T4 spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Stoffwechselrate des Körpers.